Petrol - Verlag-Blaues-Schloss

Direkt zum Seiteninhalt

Blaues Schloss Lyrik Band 3
Dahlke, Stephan
Träume in Petrol
Kartoniert: ca. 76 Seiten
ISBN 978-3-96577-071-3
Preis 12,00 €

Bestellung über Amazon






Zum Buch


Auch dieser zweite, im  Rahmen der Reihe "Blaues Schloß Lyrik"
konzipierte Gedichtband ist von der Überzeugung getragen,
dass die dichterische Form keine Einschränkung
der künstlerischen Möglichkeiten darstellt.

Es ist im Gegenteil das Ziel, gerade  im Zusammenspiel
mit geeigneten Formelementen  bestimmte Aspekte
von Empfindungen, Erfahrungen, Eindrücken
so zu beleuchten, wie es mit einem reinen Prosatext
schwierig bis unmöglich wäre.


Es wird angestrebt, die innewohnenden und sich häufig der Alltagssprache entziehenden Strukturen lyrisch zu erschließen, um auf diesem Wege eine neue Ebene des Sagbaren zu erreichen. Das heißt aber auch, dass  der Reichtum der Formen kreativ genutzt werden sollte, dass also die Formwahl nicht starr, sondern angepasst an den Inhalt erfolgen sollte.


Der Gedichtband besteht aus vier verschieden, aber dennoch verbundenen und sich ergänzenden Teilen.

Der erste Teil, Vision und Härte, beleuchtet eine Vielzahl von teilweise schmerzhaften Alltagserfahrungen. Entsprechend den verschiedenen Aspekten wird eine Vielzahl von Formen und Stilen benutzt.

Im  zweiten Teil, Moderne Mythen, wird ein bedenkliches zeitgenössisches Phänomen,  das heißt die Tatsache, dass bestimmte Erzählungen unreflektiert  akzeptiert werden, ohne dass ihr Wahrheitsgehalt kritisch hinterfragt wird, in diversen Facetten benannt.

Der dritte Teil wurde durch ein breites Spektrum von teilweise sehr unterschiedlichen Beziehungserfahrungen motiviert.

Im vierten Teil wird eine klassische, eher strenge Form, die Trilolett-Form benutzt, wobei drei Triolette zu einem kleinen Zyklus zusammengefasst werden.


Der Autor

Der gebürtige Bremer Stephan Dahlke lebt seit 2002 in Marburg. Nachdem er als Wissenschaftler an verschiedenen Universitäten, unter anderem in Berlin, Aachen und South Carolina gearbeitet hat, ist er nunmehr als Professor für Mathematik an der Philipps-Universität tätig.



Zurück zum Seiteninhalt