Unsere Autoren P bis Z



Autorin von Lyrik in lateinischer, deutscher und polnischer Sprache. Übersetzerin lateinischer und polnischer Literatur ins Deutsche.

Frithjof Rausch, geb. 1948 in der Marburger Oberstadt, begann nach dem Abitur zunächst Theologie und Geschichte zu studieren. Politisiert in der u.a. vom kulturrevolutionären China inspirierten ML-Bewegung brach er das Studium ab, verließ Marburg und wurde Schichtarbeiter bei der BASF Ludwigshafen, wo er sich bis zur Rente zum Schichtführer qualifizierte. Er starb Anfang 2020 im Alter von 71 Jahren. Er befasste sich jahrzehntelang gründlich mit vielen Fragen der politischen Ökonomie, der Geschichte und Philosophie auf der Grundlage des Marxismus, wobei er die Entwicklungen in den realsozialistischen Ländern genauso wie seine eigene politische Vergangenheit einer radikal-kritischen Prüfung unterzog.



Weitere Forschungsschwerpunkte sind das homerische Epos, die attische Tragödie und die Dichtungstheorien der Antike und deren Widerspiegelung in der Moderne.

Isolation und die Einschränkung während der Corona-Jahre sie zur Malerei gebracht habe.
Und plötzlich seien die Bilder da gewesen. In kurzer Zeit über 200. -


schaftspolitischen Bereich wurde sie 2013 vom Bundespräsidenten mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.

Birgitta Sigfridsons, geboren 1942 in Sundsvall, Schweden. Nach dem Abitur am humanistischen Gymnasium folgten Studien der Deutschen Sprache und Literatur an der Universität Göteborg. Abschlussexamen: „summa cum laude“.
1965 Heirat und Umzug nach Deutschland. Lebte als Fremdsprachenkorrespondentin 20 Jahre in Bayern, u.a. zehn Jahre als Privatsekrerärin des Altphilologen Prof. Ernst Siegmann in Würzburg, danach in Bonn, wo sie viele Jahre Schwedisch an der Volkshochschule unterrichtete. Im Jahre 2005 Repatriierung nach Schweden. Seit Juli 2010 lebt sie wieder in Bonn.

Instituts für Ethnologie, Universität Leipzig.


Auch verweilte sie mehrere Jahre in Berlin und nahm die Modernität sowie die künstlerische Tradition dieser Stadt mit der Neugier eines jungen Menschen in sich auf.

Preisträgerin der besten Kurzgeschichte 2003 Hamburger Axel-Andersson-Akademie, Lyrik- und Kurzgeschichten-veröffentlichungen in Anthologien 2003 bis 2010. Preisträgerin für eine Kurzgeschichte 2003 der Hamburger Axel-Andersson-Akademie, Lyrikveröffentlichungen in der Bibliothek deutschsprachiger Gedichte, in der Literareon Lyrik-Bibliothek, im Jahrbuch für das neue Gedicht 11.September der Brentano-Gesellschaft 2006, in Poesie 21: Ein Teddy aus alten Tagen 2007 .


in Frankfurt geboren, lebt in Marburg und arbeitet dort als Ergotherapeutin.






